Wertvolle Tipps für erfolgreiches Zeitmanagement im Studium

Um im Studium erfolgreich zu sein, plane und priorisiere deine Ziele zu Semesterbeginn, erstelle wöchentliche Zeitpläne und setze tägliche Ziele, um kontinuierlich voranzukommen und flexibel auf Veränderungen reagieren zu können.

Deine Zeit zu managen bedeutet, deine Zeit zu planen. Einen Zeitplan zu erstellen, der für dich funktioniert und dich voranbringt, erfordert Vorausplanung, die Erstellung eines wöchentlichen Zeitplans und das Setzen von Tageszielen.

Vorausplanen

Zu Beginn eines neuen Semesters oder zu Beginn eines bedeutenden Zeitabschnitts (z.B. Sommer, Winterpause) nimm dir einen Moment Zeit, um über deine Ziele nachzudenken und einen Überblick über die bevorstehende Zeit zu gewinnen.

Unten findest du drei Schritte, die du zum Vorausplanen unternehmen kannst.

1. Schreibe ein oder zwei Ziele für jeden Bereich deiner akademischen Arbeit auf.

Einige Beispiele für konkrete Semesterziele sind unten aufgeführt.
  - Spanisch sprechen lernen.
  - Eine Programmiersprache erlernen.
  - Meine Forschungsfähigkeiten verbessern, indem ich lerne, eine Bibliotheksdatenbank zu nutzen.
  - In jeder Klasse täglich mindestens einmal mitwirken.

2. Mit diesen Zielen im Kopf bestimme wann, wie und ob du sie in diesem Zeitraum erreichen kannst.


  - Nutze einen physischen Kalender oder Monatskalender, um Fristen und Anforderungen für das Semester zu planen (z.B. Abgabetermine für Arbeiten, Prüfungsdaten, Bewerbungsfristen, Meilensteine für Studienanforderungen, andere wichtige Ereignisse).
  - Oder verwende einen elektronischen, farbkodierten Kalender, um das Semester ähnlich zu planen oder um einen Monat zu planen.
 
3. Mit den festen Terminen im Kalender zerlege jedes festgelegte Ziel in Schritte und plane diese Schritte in deinem Kalender.

So kannst du feststellen, ob deine gesamte Zielsetzung realistisch ist.
  - Wenn sie nicht alle in deinen Kalender passen, weißt du, dass du die Ziele priorisieren musst. Das Priorisieren deiner Ziele ermöglicht es dir, einen Plan zu erstellen, um die wichtigsten zu erreichen.

Erkenne, dass es Dinge gibt, die du kontrollieren kannst und solche, die du nicht kontrollieren kannst.

Einige deiner Arbeiten könnten davon abhängen, dass du gesund bleibst, dass andere ihre Aufgaben erledigen usw., deshalb musst du flexibel sein.
Ein System zu haben, um deine langfristigen Ziele im Auge zu behalten, wird dir helfen, sie nicht zu vergessen und wird dir helfen, sie neu zu bewerten und möglicherweise umzupriorisieren, je nachdem was die Umstände vorgeben.
Sei absichtlich in deiner Einschätzung deiner Umstände – einige, die jenseits deiner Kontrolle zu liegen scheinen, sind vielleicht nicht so unkontrollierbar, wie du denkst. Wenn du der Meinung bist, dass du deine Situation nicht objektiv beurteilen kannst, hol dir Hilfe von deinem Berater oder deinem akademischen oder sozialen Unterstützungsnetzwerk.

Neben einer breiten Sicht auf deine Zeit ist es auch notwendig, engere Sichtweisen auf deine Zeit zu nehmen, um produktiv voranzukommen. Erwäge, einen wöchentlichen Zeitplan zu erstellen und tägliche Ziele zu setzen.

Erstelle einen wöchentlichen Zeitplan

Einen Plan für die Woche zu Beginn jeder Woche zu erstellen, erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass du deine Arbeit erledigst, denn ein wöchentlicher Zeitplan gibt deiner Zeit Struktur. Das ist besonders wichtig, wenn du fernlernst und nicht die üblichen sozialen und Umwelt-Hinweise hast (z.B. Freunde, die in die Bibliothek zum Lernen gehen, reguläre Essenszeiten im Speisesaal), die diese Struktur bieten. Ein wöchentlicher Zeitplan hilft dir auch einzuschätzen, wie viel Zeit du für verschiedene Aufgaben und Aktivitäten aufwenden möchtest oder musst.

Unten sind vier Schritte, die du zum Erstellen eines wöchentlichen Zeitplans unternehmen kannst.

1. Beginne mit einem leeren wöchentlichen Zeitplan, der in einstündige (oder 30-minütige) Blöcke unterteilt ist.

Du kannst eine druckbare Vorlage für einen wöchentlichen Zeitplan oder den Google-Kalender oder welches Kalendersystem auch immer für dich am effektivsten ist, verwenden.

2. Stelle sicher, dass du alles, was du an einem gegebenen Tag tun musst, einbeziehst, nicht nur deine Arbeit.


  - Aufwachzeit.
  - Fokussierte Arbeitsblöcke, eingeplant für deine härtesten Arbeiten, wenn du am besten bist.
  - Allgemeine Arbeitsblöcke für Aufgaben, die weniger geistige Energie benötigen (z.B. E-Mails beantworten).
  - Klassen, Abschnitte, Labor, Lerngruppen, Meetings usw.
  - Mahlzeiten.
  - Sport.
  - Freizeit.
  - Pufferzeit.
  - Schlafenszeit

3. Teste deinen Zeitplan für eine Woche und achte darauf, wie oft du davon abweichst.

Identifiziere, wann du von deinem Zeitplan abweichst. Versuche einzuschätzen, warum du abgewichen bist. Hast du zum Beispiel nicht genug Zeit für die Aufgabe eingeplant, weil eine Aufgabe zeitaufwendiger oder schwieriger war, als du gedacht hast? Hast du dich ablenken lassen? Hast du zu viel Zeit mit einer unwichtigen Aufgabe verbracht?

4. Erstelle einen Zeitplan für die nächste Woche, der angemessene Anpassungen vornimmt, um realistischere Erwartungen zu unterstützen.

Dazu musst du vielleicht die Aufgaben weiter unterteilen, Strategien zur Reduzierung von Ablenkungen anwenden, deine Zeit anders einteilen usw. Beginne einen neuen wöchentlichen Zeitplan, indem du diese druckbare Vorlage für einen wöchentlichen Zeitplan oder den Google-Kalender oder deine bevorzugte App verwendest. Wenn das Semesterende näher rückt, erwäge die Erstellung eines Plans für die gesamte Lesezeit und die Prüfungen.

Setze tägliche Ziele

Jeden Tag mit Absicht anzugehen, wird es dir ermöglichen, den Tag zu überstehen, ohne dich den ganzen Tag mit Entscheidungen belasten zu müssen.
Nutze deine Vorlage für den wöchentlichen Zeitplan und entscheide, was du während der Zeitblöcke, die du geplant hast, tun wirst.
Entscheide am Morgen (oder am Abend zuvor), was du während der fokussierten Zeitblöcke, die du für diesen Tag in deinem wöchentlichen Zeitplan vorgesehen hast, erledigen wirst. Setze diese spezifischen Aufgaben auf deine To-do-Liste.
Entscheide am Morgen (oder am Abend zuvor), was du während der allgemeinen Arbeitsblöcke, die du für diesen Tag in deinem wöchentlichen Zeitplan vorgesehen hast, erledigen wirst. Setze diese spezifischen Aufgaben auf deine To-do-Liste.

Mache die Aufgaben auf deiner To-do-Liste zu erreichbaren Zielen für den Tag.
Ein Misserfolg bei der Erledigung einer geplanten Aufgabe kann das Selbstvertrauen verringern und einen Vermeidungszyklus in Gang setzen.
Umgekehrt ist es enorm befriedigend, die Boxen anzukreuzen oder erreichte Ziele zu durchstreichen! Eine Aufgabe zu erledigen, motiviert dich dazu, mit der nächsten weiterzumachen oder sogar dein aktuelles Ziel zu übertreffen.

Unten findest du einige spezifische Strategien, die du ausprobieren kannst, um deine täglichen Ziele besser im Griff zu behalten.

- Versuche einen täglichen Blockzeitplan zu nutzen.
- Führe eine tatsächliche To-do-Liste – in einem Notizbuch, auf einer Indexkarte, auf deinem Computer.
- Überprüfe am Ende des Arbeitstages deine To-do-Liste und freue dich über alles, was du erledigt hast.

Wenn es Dinge gibt, die du nicht erledigt hast, nimm dir einen Moment Zeit, diese Punkte zu bewerten und zu reflektieren.

- Hast du eine Aufgabe aus irgendeinem Grund vermieden?
- Hast du unterschätzt, wie lange andere Aufgaben dauern würden?
- Hattest du zu viele unerwartete Unterbrechungen?
- Verwende diese Überlegungen, um deine Pläne für morgen zu leiten.

Wenn du eine wichtige, aber nicht dringende Aufgabe aufschiebst, mache eine konkrete Aufgabe zur Pflicht.

Beispiele sind das Einbinden neuer Kommentare in einen Entwurf, das Schreiben einer E-Mail an einen Professor um ein Empfehlungsschreiben oder das einstündige Suchen nach Quellen für deine Forschungsarbeit.

Your time is precious.

Diese Artikel könnten dir ebenfalls gefallen.